Handschriftenbeschreibung 22865
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 21568 | Codex | 89 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 79rv = 'Kölner Taufgelöbnis' II (die fünf deutschen Wörter Bl. 79ra, Z. 31)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 150 mm | 
| Schriftraum | Spaltenbreite 55 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 33 | 
| Schreibsprache | mittelfränkisch (Kruse, S. 124) | 
| Datierung der Hs. | 12. Jh. (Halm, S. 7) | 
| Überlieferungstyp | anzitierte Formel eines Taufgelöbnisses innerhalb eines lat. Briefes eines Erzbischofs an Karl den Großen, hier in einer Hs. mit echten und unechten Werken Amalars von Metz  | 
| Schrifttyp | Minuskel | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
