Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22866

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 75 WeißenburgCodex121 Blätter

Inhalt 

Bl. 17v-19r = 'Kölner Taufgelöbnis' II
(die fünf deutschen Wörter auf Bl. 18r, Z. 31)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 185 mm
Schriftraum200 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27
SchreibortWeißenburg (Butzmann, S. 226)
Datierung der Hs. 10. Jh., 2. Hälfte (Butzmann, S. 226)
zwischen 960 und 964 (Kruse, S. 93)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

anzitierte Formel eines Taufgelöbnisses innerhalb eines lat. Briefes eines Erzbischofs an Karl den Großen

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Dümmler (Hg.), Amalarii epistolae, in: Epistolae Karolini aevi, Bd. 3 (MGH Epistolae in Quart 5), Berlin 1899 (Nachdruck 1995), S. 240-274, hier ep. 14, S. 273f., der deutsche Text S. 274, Z. 8. [online]
  • Hans Butzmann, Die Weißenburger Handschriften (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 10), Frankfurt a.M. 1964, S. 226-229. [online]
  • Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 95), Bonn 1976, S. 93-95.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 233f. ('Kölner Taufgelöbnis', Achim Masser).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024