Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2304

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Admont, Stiftsbibl., Cod. 504Codex121 Blätter; ursprünglich aus zwei Teilen (Bl. 1-80; Bl. 81-121) zusammengebunden, später in drei Stücke geteilt

Inhalt 

Teil I:
Marco Polo: 'Reisen' (md. Übersetzung) [Bl. 1r-59v]
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' (A) [Bl. 60r-79r]
Teil II:
'Losbuch' (mit lat. Gebet) / 'Wahrsagebuch' [Bl. 81r-119r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße236 x 166 mm
SchriftraumTeil I: 175-180 x 130 mm (= Teil I)
Teil II: 185 x 140 mm (bzw. 105-112 x 140 mm ohne Illustrationen)
SpaltenzahlTeil I: 2
Teil II: 1
ZeilenzahlTeil I: 30-32
Teil II: 18 Textzeilen unter den Illustrationen
VersgestaltungGereimte Prologe des Pelzbuchs und des Losbuch: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenMehrfarbige Illustrationen in Teil II
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (von Tscharner S. L; Hoffmann S. 16); 3. Viertel 14. Jh. (Eis S. 116)
SchreibspracheTeil I: thür.
Teil II: ostmd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= Bl. 1-59, 60-79, 81-119]
  • Buberl S. 101 (Fig. 106) [= Bl. 81v (Ausschnitt)]
  • von Tscharner Tafel [= Bl. 1r]
  • Hoffmann S. 18 [= Bl. 1r]
  • Eis Anhang S. 205 [= Bl. 61v]
Literatur
  • Paul Buberl, Die illuminierten Handschriften in Steiermark, 1. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4,1), Leipzig 1911, S. 102 (Nr. 86), S. 101 (Fig. 106). [online]
  • Eduard Horst von Tscharner (Hg.), Der mitteldeutsche Marco Polo. Nach der Admonter Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 40), Berlin 1935, S. IL-LII, Tafel. [online]
  • Agnes Hoffmann, Untersuchungen zu den altdeutschen Marco Polo-Texten (Freiburger Forschungen zur Kunst- und Literaturgeschichte 4), Ohlau 1936.
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 11, 116-141 (mit Abdruck des 'Pelzbuchs'), Anhang S. 205. [online]
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 212.
  • Xenja von Ertzdorff, Marco Polos "Beschreibung der Welt" im 14. und 15. Jahrhundert in Deutschland, in: Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Gerhard Augst, Otfrid Ehrismann, Hans Ramge (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 561), Göppingen 1991, S. 46-63, bes. S. 47-50.
  • Manfred Caliebe, Wahrsageliteratur im Deutschen Orden? Überlegungen zu einem Losbuch des 14. Jahrhunderts, in: Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, hg. von Udo Arnold, Mario Glauert und Jürgen Sarnowsky (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22), Marburg 2001, S. 425-438.
  • Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 9 (Sigle d 1).
  • Manfred Caliebe, 'Losbuch' und mitteldeutscher 'Marco Polo': Artes-Literatur aus dem Ordensland Preußen, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 51-80.
  • Nicole Steidl, Marco Polos 'Heydnische Chronik'. Die mitteldeutsche Bearbeitung des 'Divisament dou monde' nach der Admonter Handschrift Cod. 504 (Berichte aus der Literaturwissenschaft), Aachen 2010.
  • Johanna Aufreiter, Wahrsagerei im Mittelalter. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Admonter Losbuches Cod. 504/a "Salomonis Los", in: SpielKunstGlück. Die Wette als Leitlinie der Entscheidung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, hg. von Johann K. Eberlein (grazer edition 7), Wien/Berlin 2011, S. 47–64.
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 451.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungL. Gauby und Karl Polheim (1912) [mit Nachtrag von Hans Neumann 1934]; Richard Newald (1927)
Mitteilungen von Marco Heiles
Wolfgang Beck (Jena) / Joachim Heinzle / Alexandra Nusser (Kiedrich), Januar 2019