Handschriftenbeschreibung 2308
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Raymund Krafft zu Delmensingen, Ulm (?) [verschollen] | Codex | Umfang unbekannt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Oktav |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | unbekannt |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Versgestaltung | vermutlich abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Häberlin S. 28) |
|---|
| Schreibsprache | alem.? |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Amoenitates literariae [...], Tomus Tertius, Editio altera correctior, Frankfurt/Leipzig 1730, S. 110 (Nr. 6) (mit Abdruck der v. 1-12). [online]
- Franz Dominicus Häberlin, Notitia Codicum Manuscriptorum Splendidiss. Bibliothecae Raymundo-Krafftianae, Ulm 1739, S. 28 (Nr. 10). [online]
- Franz Josef Worstbrock, Rezension über: Franz Pfeiffer (Hg.), Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat (Neudruck der Ausgabe von 1843) [...], Berlin 1965, in: AfdA 77 (1966), S. 111-115, hier S. 113.
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 64.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die 1739 verkaufte Handschrift kann mit keiner der erhaltenen vollständigen 'Barlaam'-Handschriften identisch sein, denn lediglich die 'Barlaam'-Handschrift A (Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 73) weist in v. 9 die gleiche Lesart auf; die Karlsruher Handschrift hat jedoch ein deutlich größeres Format (222 x 150-155 mm) als die verschollene Handschrift. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Stefanie Hein / Joachim Heinzle, August 2012 |