Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2332

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Nachlaß Grimm 132,11Fragment1 Blatt mit 130 Versen

Inhalt 

'Ägidius' ('Trierer/Höxter Ägidius')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum150 x 99 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30
Versgestaltungfortlaufend, Reimpunkte
Schreibsprachemitteldeutsch (Roediger, S. 411)
Datierung der Hs. Ende 12. Jh. (Geith, Sp. 75)
12./13. Jh. (Breslau S. 88)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildungen: Bl. 1r, Bl. 1v
Literatur
  • Jacob Grimm, Bruchstück aus einer gereimten Legende von dem heil. Aegidius, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1 (Heft 2) (1826), S. 73-80 [wieder in: Jacob Grimm, Kleinere Schriften, Bd. 6, Berlin 1882, S. 364-370]. [online]
  • Heinrich Hoffmann, Aegidius, Bruchstück, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I (1830; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 246-249. [online]
  • Max Roediger, Trierer Bruchstücke II. Aegidius, in: ZfdA 21 (1877), S. 331-412. [online]
  • Hans Hornung, Das Aegidius-Fragment aus Höxter, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1625-1628.
  • Karl-Ernst Geith, 'Ägidius', in: 2VL 1 (1978), Sp. 75f. + 2VL 11 (2004), Sp. 27f.
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 336.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 66 (Nr. 161).
  • Ralf Breslau, Der Nachlass der Brüder Grimm, Teil 1: Katalog (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.  Kataloge II.3.1), Wiesbaden 1997, S. 88.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 2).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
gelegentlich Majuskeln zur Kennzeichnung von Absätzen
Elke Krotz (Wien), Januar 2024