Handschriftenbeschreibung 23664
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Hartung & Karl, München, Nr. 1975/12,153 [Verbleib unbekannt]
| Codex | S.u. |
Inhalt
Sammelband aus Handschriften und Drucken (sieben Stücke; davon Stück 1, 2, 4, 6: Drucke; Stück 3, 5, 7: Handschriften):
|
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 270 x 195 mm |
| Schriftraum | Stück 3: 220 x 150 mm Stück 5: 205 x 150 mm Stück 7: 225 x 145 mm |
| Spaltenzahl | Stück 7: 2 |
| Zeilenzahl | Stück 3: 46 Stück 5: 45 Stück 7: 42 |
| Entstehungszeit | Stück 3: 2. Hälfte 15. Jh. (um 1490) Stück 5: 2. Hälfte 15. Jh. Stück 7: 15. Jh. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hartung & Karl 1975, S. 41 [= Stück 3, Bl. 1v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1910) |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Miloš Dostál (Prag) vom 16.5.2011 ist der Sammelband verschollen. Nach Auskunft von Falk Eisermann (Berlin) vom 24.3.2014 ist ein Teil des Sammelbandes 1975 beim Antiquariat Hartung & Karl in München angeboten worden; der Verbleib dieses Teiles und der anderen Teile ist unbekannt. |
| Mitteilungen von Miloš Dostál, Falk Eisermann |
|---|
| Ralf G. Päsler (Marburg), August 2024 |

