Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23750

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1001 (756)Codex113 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-110r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum140 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
BesonderheitenSchreiber: Lienhard Peuger
Entstehungszeit1414 (vgl. Bl. 110r)
Schreibsprachemittelbair.
SchreibortSt. Lambrecht oder Altenburg (?) (vgl. Löser 1999, S. 29f.)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 3 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 1095.
  • Ulrich Schülke, Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft. Untersuchungen und Text (MTU 31), München 1970, S. 47.
  • Freimut Löser, Peuger, Lienhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 534-537 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Bd. 7, Sp. 536.
  • Freimut Löser, Anselm, Eckhart, Lienhart Peuger. Zu einer deutschen Übersetzung der 'Orationes et Meditationes' Anselms von Canterbury in Handschriften der Melker Laienbrüder, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 233-255, hier S. 236-239, 248f., 251-255.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 19 Anm. 86, 30, 35 Anm. 5, 41, 43f., 45 Anm. 12, 46 Anm. 18, 72, 93f., 97-99, 101f., 105, 109, 154, 245 Anm. 470.
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208 und Tafel XIX-XXIII, hier S. 184. [online]
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 256 und 258.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 505-510.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), August 2017