Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2442

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. B 8Fragment1 Doppelblatt
[b]Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Hs. 37, EinbandFragment1 Doppelblatt
[c]New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 975Fragment1 Blatt
[d]Pürglitz / Křivoklát (Tschechien), Schlossbibl., Cod. I a 23Fragment1 Doppelblatt
[e]St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibl., Cod. 2/5Fragment1 Doppelblatt
[f]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15294Fragment2 Blätter
[g]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15338Fragment1 Blatt
[h]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 4400Fragment1 Doppelblatt
[i]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 32699Fragment1 Doppelblatt
[j]Privatbesitz, Auktionshaus Christie's, London, Nr. 2018/13 [Verbleib unbekannt]Fragment2 Blätter (ursprünglich wohl ein Doppelblatt)
[k]Privatbesitz, Sammlung Ludwig Pullirsch, Steyr, ohne SignaturFragment1 Blatt

Inhalt 

'St. Pauler Reimbibel' [s.u. Ergänzender Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße330 x 235 mm
Schriftraumca. 250 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40, auch 41
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Drittel 14. Jh. (Glaßner S. 143)
Schreibsprachebair.-österr. (Schröder S. 252; Menhardt S. 1396, 1400, 1519)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
[b]
[c]
  • Hartung & Hartung S. 22 [= recto]
[e]
  • Gröchenig/Hödl/Pascher S. 190 [= Bl. 2r]
[f]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Abb. 518 [= Bl. 2v] (im Ausschnitt)
[g]
[h][i][j]
  • Karl & Faber Tafel VI [= Bl. 2r] (sw!)
  • Christie's S. 15 [= Bl. 1r/v] (in Farbe)
[k]
Literatur
  • Johann Kelle, Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, II. Fürstenbergische Bibliothek, in: Serapeum 29 (1868), S. 113-122, 129-140, hier S. 139. [online]
  • Julius Zupitza, Bruchstücke mhd. Dichtungen III, in: ZfdA 18 (1875), S. 89-124, hier S. 105-119 (B, C) (mit Abdruck von [g], [f]). [online]
  • Edward Schröder, Aus einer unbekannten Reimbibel, in: ZfdA 39 (1895), S. 251-256 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Anton E. Schönbach, Aus der SPauler Reimbibel, in: ZfdA 45 (1901), S. 248-252 (mit Abdruck von [e]). [online]
  • Victor Junk, Ein neues Bruchstück aus Rudolfs von Ems Weltchronik (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 153, VII. Abhandlung), Wien 1906 (mit Abdruck von [h]). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 43), S. X (Nr. 69 + 70). [online]
  • Karl & Faber. Katalog 37 (Januar 1929): Seltene und wertvolle Bücher. Pergament-Manuscripte, Holzschnittbücher [...], München 1929, S. 8 (Nr. 7) und Tafel VI. [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 429f. (Nr. 69 B + C), S. 430f. (Nr. 70).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1395f., 1400, 1519. [online]
  • Jiří Pražák, Rukopisy Křivoklátské knihovny / Codices manu scripti Bibliothecae castri Křivoklát (Knihovna Národního Muzea v Praze, Katalogy a Inventáře 9), Prag 1969, S. 58f. (Nr. 23).
  • Otto Mazal, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 4: Cod. Ser. n. 4001-4800 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,4), Wien 1975, S. 184. [online]
  • Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1), St. Paul im Lavanttal 1977, S. 189-192 (Nr. 39) (mit Textprobe von [e]).
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 496, Anm. 14.
  • Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, Bd. I: Katalog, Klagenfurt 1991, S. 168.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 84 (Nr. 42), S. 86f. (Nr. 56).
  • Hartung & Hartung. Auktion 103 (6./7. November 2001): Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik, München 2001, S. 22f. (Nr. 76) [als "Weltchronik" bezeichnet].
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 388f. (Nr. 206) [Katharina Hranitzky], Tafel- und Registerbd. Abb. 518.
  • Gisela Kornrumpf, 'St. Pauler Reimbibel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1170-1172.
  • Christine Glaßner, Ein neuentdecktes Doppelblatt der 'St. Pauler Reimbibel' im Stiftsarchiv von Klosterneuburg, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 139-145.
  • Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 26f. [Martin Haltrich].
  • Christie's, London (Day of Sale 11 July 2018): Valuable Books and Manuscripts, London 2018, S. 15 (Nr. 13) [als "Rudolf of Ems: Weltchronik" aufgeführt].
  • Christine Glaßner, Rudolfs 'Weltchronik' und die 'St. Pauler Reimbibel', in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller (ZfdA. Beiheft 29), Stuttgart 2020, S. 281-294 (mit Abdruck der eigenständigen Verse von [c] und Abdruck von [i]). [online]
  • Christina Jackel und Katharina Kaska, Ein weiteres Fragment der 'St. Pauler Reimbibel' aus der privaten Sammlung Pullirsch, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller (ZfdA. Beiheft 29), Stuttgart 2020, S. 295-300 (mit Abdruck von [k]).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 975]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Yale University Library. Digital Collections. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] ---
[d] ---
[e] ---
[f] Hermann Menhardt (1928)
[g] Hermann Menhardt (1928)
[h] Victor Junk (1906)
[i] ---
[j] ---
[k] ---
Ergänzender Hinweis
  • Zu c: Das 2001 vom Münchner Antiquariat Hartung & Hartung versteigerte Fragment wurde 2011 von Gisela Kornrumpf (München) in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library in New Haven geortet und als zwölftes Blatt des einzigen Textzeugen der 'St. Pauler Reimbibel' erkannt. Es enthält v. 12282-12419 der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, danach 22 eigenständige Verse. - [c] bildete ursprünglich gemeinsam mit [k] ein Doppelblatt.
  • Zu d: Das Doppelblatt in Pürglitz / Křivoklát wurden von Christine Glaßner im 2014 als Bestandteil des Codex discissus bestimmt. Es stammt aus der selben Lage wie das Doppelblatt h.
  • Zu i: Das Doppelblatt [Reihenfolge 2/1] wurde von Hranitzky als Bestandteil des Codex discissus bestimmt. Bl. 2 enthält nach Feststellung von Gisela Kornrumpf 160 eigenständige Verse (vgl. Ios 8-9), Bl. 1 zunächst 29 eigenständige Verse (vgl. Ios 14), dann v. 16930-17060 der 'Weltchronik' Rudolfs. Ein Abdruck ist geplant.
  • Zu j: Die Versangaben in den Katalogen von Karl & Faber und von Christie's sind fehlerhaft. Die beiden Blätter überliefern folgende Verse (Zählung nach der 1915 erschienenen Ausgabe von Ehrismann): Bl. 1r: v. 34811-34892, Bl. 1v: v. 34893-34974, Bl. 2r: v. 35630-35711, Bl. 2v: v. 35712-35793. - Die Identität der 1929 bei Karl & Faber verkauften Blätter mit den 2018 bei Christie's verkauften Blättern wurde im April 2024 von Regina Cermann (WIen) festgestellt.
  • Die Reihenfolge der einzelnen Blätter und Doppelblätter im ehemaligen Codex war [b], [g], [c], [k], [e], [i], [f], [a], [d1], [h], [d2], [j].
Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf
Joachim Heinzle / Christine Glaßner, April 2024