Handschriftenbeschreibung 25362
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Olmütz / Olomouc, Heimatkundliches Museum, K-14905
| Codex | 21 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer (außer Besitzeinträge des 17. Jh.s) Bl. 2r-21r = Traumbuch ('Losbuch mit 32 Fragen') Bl. 21v = Einträge aus dem Jahr 1861 [Bl. 22-25 = lose eingelegte Papierblätter aus dem 19. Jh.] [Bl. 26 = Gedruckte Bestätigung von 1774 über die Aufnahme in eine Bruderschaft] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 2v, 5r: 2) |
| Zeilenzahl | 32 |
| Besonderheiten | 76 kolorierte Federzeichnungen in Deckfarben Drehbare Scheibe (Losrad) im Vorderdeckel: außen als drehbarer Messinggriff (Durchmesser ca. 35 mm), innen als drehbare Holzscheibe (Durchmesser ca. 150 mm). Zahlreiche Illustrationen (u.a. Engel, Gestirne, Weise und Propheten, Tiere und Tierkreiszeichen). |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Weigel S. 7; Zatočil S. 32; Heiles S. 481) |
| Schreibsprache | bair. mit md. Eigentümlichkeiten (Zatočil S. 32; Heiles S. 481) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2025 |

