Handschriftenbeschreibung 25615
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Schweiz, Nr. 2022/20,29
| Codex | Noch 83 (von 103) Blätter |
Inhalt
Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-55v = Ludolf von Sudheim: 'De itinere Terrae Sanctae' (lat.) Bl. 56r-68r = Pilgerberichte (lat.) Bl. 69r-v = Kalender zu essbarem Fisch Bl. 70r = Rezept für Gelatine Bl. 82r-83v = 'Ursprung der Stadt Mainz' (unvollständig) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 140 mm |
Schriftraum | 145 x 85 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 26-30 |
Entstehungszeit | um 1470-1480 und 16. Jh. (Antiquariat Dr. Jörn Günther); Anfang 15. Jh. (Hegel S. 239) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | 1) Friedrich Gustav Habel (1792-1867) wählte die Mildenburg in Miltenberg zu seinem Wohnsitz, restaurierte sie umfassend und baute in ihren Mauern eine bedeutende Altertumssammlung auf. Burg und Sammlung gingen nach seinem Tod auf seinen Neffen Wilhelm Conrady (1829-1903) über, der kinderlos starb; die umfangreiche Sammlung auf der Mildenburg wurde von seinen Erben veräußert. 2) Die Handschrift wurde im Juli 2020 über das Auktionshaus Zisska & Lacher für 26.000 Euro mit unbekanntem Verbleib verkauft. Zu Werk und Überlieferung von 'Ursprung der Stadt Mainz' vgl. Klaus Graf via hypotheses.org |
Mitteilungen von Klaus Graf, Ulrich-Dieter Oppitz, Max Schmitz |
---|
November 2024 |