'Ursprung der Stadt Mainz'
Vgl. Klaus Graf, in: 2VL 10 (1999), Sp. 130f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1803
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 820
- ■ Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Schweiz, Nr. 2022/20,29
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Carl Hegel (Hg.), Die Chroniken der mittelrheinischen Städte: Mainz, Bd. 2, in zwei Abtheilungen (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 18), Leipzig 1882, 2. Abt., S. 239-243. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Burgundische Legende' | Elhen, Tilemann, von Wolfhagen: 'Limburger Chronik' | Gensbein, Johannes: Beschreibungen der Festlichkeiten | Kalender | 'Karl der Große' (Gedicht) | Rezept(e) | Scherer von Ilau: Lied | Schneider, Hans: Spruch über König Maximilians Gefangenschaft in Brügge | Stricker: 'Karl der Große'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Ursprung der Stadt Mainz'" befindet sich auch lateinischer Text.