Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25713

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 177 (1819; 1681; L 34)Codex356 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-59; II: Bl.60-356)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 46r–50r = Forma praedicatoris volentis sermonem facere ad populum, lateinischer Prolog und deutsche Predigt (bestimmt für Sonntag, den 12.8.1414)
Bl. 51r–53v = De sensibus quattuor Sacrae Scripturae, mit Beispielen und dt. Einsprengseln
Bl. 346r–347r = Vaterunserauslegung mit gereimter Vorrede, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeI: 150-158 x 110 mm; II: 115-127 x 75-80 mm
Schriftraum113 x 73-81 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-25; II: 25-30
EntstehungszeitI: 1479 (vgl. Bl. 59v); II: 1493 (vgl. Bl. 344r)
Schreibsprachemittelbair. (Glaßner S. 106)
SchreibortMelk (Glaßner S. 106)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 1r-2r, 45r-46r, 59v, 344r, 346r-347r]
Literatur
(Hinweis)
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 106-111.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022