Handschriftenbeschreibung 25713
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 177 (1819; 1681; L 34) | Codex | 356 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-59; II: Bl.60-356) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 46r–50r = Forma praedicatoris volentis sermonem facere ad populum, lateinischer Prolog und deutsche Predigt (bestimmt für Sonntag, den 12.8.1414) Bl. 51r–53v = De sensibus quattuor Sacrae Scripturae, mit Beispielen und dt. Einsprengseln Bl. 346r–347r = Vaterunserauslegung mit gereimter Vorrede, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | I: 150-158 x 110 mm; II: 115-127 x 75-80 mm |
| Schriftraum | 113 x 73-81 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 23-25; II: 25-30 |
| Entstehungszeit | I: 1479 (vgl. Bl. 59v); II: 1493 (vgl. Bl. 344r) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Glaßner S. 106) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 106) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 1r-2r, 45r-46r, 59v, 344r, 346r-347r] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022 |
|---|

