Handschriftenbeschreibung 2627
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. 231 x 155 mm |
|---|
| Schriftraum | 187 x 118-120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34-35 |
|---|
| Besonderheiten | Blattzählung clxxiii und clxxx |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Borchling S. 239) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (vgl. Borchling S. 239-242) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Kopenhagener Bruchstücke eines mittelniederdeutschen Plenars des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag (Bibel und deutsche Kultur XI), Potsdam 1941, S. 238-248 (mit Abdruck).
- Petra Hörner, Zweisträngige Tradition der Evangelienharmonie. Harmonisierung durch den 'Tatian' und Entharmonisierung durch Georg Kreckwitz u.a. (Germanistische Texte und Studien 67), Hildesheim/Zürich/New York 2000, S. 261-267.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Übermittlung der aktuellen Signatur verdanken wir einer Mitteilung von Erik Petersen (Kopenhagen) vom Mai 2016. |