Handschriftenbeschreibung 2742
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [135] x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <260> x 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Bartsch S. 168; Hilberg S. 37) |
|---|
| Schreibsprache | hess. ? (Fischer S. XX) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 168-170, 386 (mit Abdruck von [b]). [online]
- Arwed Fischer (Hg.), Brun von Schonebeck (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 198), Tübingen 1893, S. XXf. [online] [online]
- Edward Schröder, Kasseler Bruchstück des Brun von Schonebeck, in: ZfdA 40 (1896), S. 101f. (mit Abdruck von [a]). [online]
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 37. [online]
- Reiss & Sohn. Auktion 168 (13.-14. Mai 2014): Wertvolle Bücher, Handschriften, Königstein im Taunus 2014, S. 91f. (Nr. 670).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 36]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das im Jahr 2014 vom Antiquariat Reiss & Sohn veräußerte Fragment wurde schon einmal im November 1976 in Hamburg verkauft; nach Recherchen von Elisabeth Wunderle (München) war das Fragment damals vermutlich Bestandteil der Nr. 1764 im Katalog 218 des Hamburger Antiquariats Hauswedell & Nolte ("Vierundzwanzig Fragmente von Handschriften ..."). |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Gudrun Jäger, Arno Mentzel-Reuters, Ulrich-Dieter Oppitz, Elisabeth Wunderle |
|---|
| Februar 2020 |