Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3204

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Fragm. germ. III 4
(aus: Inc. qu. 1272)
FragmentRest eines Doppelblattes

Inhalt 

'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung (K; Fra) [Bl. 1r-1v]
'Cato', lat.-dt. ('Mittelfränk. Cato') [Bl. 2r-2v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [170] x 140 mm
Schriftraumca. [158] x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[34]
Versgestaltungjeweils zwei Verse in einer Zeile
Besonderheitenzwei Schreiber
Vorbesitzer: Frankfurt/M., Dominikaner (?) (Baldzuhn 2009, S. 938)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Powitz S. 155)
Schreibsprachemittelrhein. (Baldzuhn [2009] S. 938)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Kurt Ohly und Vera Sack, Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1), Frankfurt a.M. 1967, S. 537 (Nr. 2910). [zum Trägerband]. [online]
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 230, 247.
  • Gerhardt Powitz, Mittelalterliche Handschriftenfragmente der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 10,VI), Frankfurt a.M. 1994, S. 155. [online]
  • Michael Baldzuhn, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 96-104, hier S. 102. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 938, 1001 und 1074 (Reg.).
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 156f.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Fragm. germ. III 4]
Archivbeschreibung---
Barbara Stiewe, Januar 2021