Handschriftenbeschreibung 3215
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1032 | Codex | 149 Blätter |
Inhalt
Evangelistar [Bl. 1r-113v] 'Seelgerät St. Bernhards' und Spruchsammlung [Bl. 113v-145r] 'Vindicta Salvatoris' ('Gesta Titi et Vespasiani'), lat. [Bl. 145v-149r] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 140 mm |
Schriftraum | Hand 1: 140-155 x 100-105 mm; Hand 2: 150 x 107 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Hand 1: 19-23; Hand 2: 29-33 |
Besonderheiten | Zwei Schreiber (Hand 1: Bl. 1r-145r; Hand 2: Bl. 145v-149r) |
Entstehungszeit | 9. Jahrzehnt 14. Jh. (Wasserzeichenbefund) |
Schreibsprache | bair.-österr. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), Januar 2020 |
---|
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts