Handschriftenbeschreibung 3215
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 200 x 141 mm |
|---|
| Schriftraum | 140-155 x 100-107 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19-23 (Bl. 145v-149r 29-33) |
|---|
| Besonderheiten | Zwei Schreiber (Hand 1: Bl. 1r-145r; Hand 2: Bl. 145v-149r) |
|---|
| Entstehungszeit | 9. Jahrzehnt 14. Jh. (Wasserzeichenbefund) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 105 (Nr. 34 und Nr. 35). [online]
- Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 571f. [online]
- Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Sp. 742 (Nr. 55 [irrtümlich mit der Signatur 1031]).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022 |