Handschriftenbeschreibung 3522
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. Luneb. 24b | Fragment | 3 Doppelblätter, zusammengesetzt aus zahlreichen Querstreifen |
Inhalt
| Bl. 1r-1v = Rezept(e) (lat.) Bl. 2r-6v = nd. Arzneibuchteile, darunter u.a.: 'Niederdeutscher Gewürztraktat' 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' 'Kaiser Karls Latwerge' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. [130] x 120 mm |
| Schriftraum | ca. [115] x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | [32] |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Meyer S. 509) |
| Schreibsprache | nd. (Meyer S. 510) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift durch Lukas Wolfinger ist online verfügbar. |
| Nathanael Busch, trk, cr, Januar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

