Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3627

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15478CodexNoch I + 516 + I Blätter

Inhalt 

'Heldenbücher' / 'Lienhart Scheubels Heldenbuch' (sog. 'Wiener Piaristenhandschrift'):
Bl. 2r-155v = 'Virginal' (V12)
Bl. 157r-159v = 'Antelan' ('König Anteloy')
Bl. 160r-183v = 'Ortnit' (y)
Bl. 184r-290r = 'Wolfdietrich' (y)
Bl. 292r-496v = 'Nibelungenlied' (k)
Bl. 497r-516r = 'Lorengel' (W)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum165 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (waagrechte Trennstriche zwischen den einzelnen Strophen)
VersgestaltungLangverse abgesetzt
BesonderheitenBildseiten auf Bl. 1v, 156v, 291v vor 'Virginal', 'Antelan', 'Nibelungenlied'.
Auf Bl. 1r in einem Spruchband gereimter Besitzeintrag des Lienhart Scheubel. Einen gleichlautenden Eintrag Scheubels hat Klaus Graf in einem inzwischen aufgelösten Sammelband in Wolfenbüttel mit vier dt. Inkunabeln (Vegetius, 'Epitome rei militaris', dt. [von Ludwig Hohenwang], ca. 1474/1476; Jakob Twinger, Chronik, 1480; Thomas Lirer, 'Schwäbische Chronik', 1486; 'Goldene Bulle', 1485) nachgewiesen (vgl. Graf S. 37, Kofler S. 51).
Entstehungszeitum 1480-1490 (Menhardt S. 1428)
Schreibsprachebair.-österr. (Klein S. 233)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Ehrismann Abb. XIV-XVIII [= Bl. 291v-293v], LVII-LXII [= Bl. 447r-449v]
  • Buschinger S. 64 [= Bl. 497r]
  • Haymes Abb. LXX-LXXIV [= Bl. 159v/160r-160v/161r, 191v/192r-193v/194r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (1991) Abb. 121 [= Bl. 156v]
  • "Uns ist in alten Mären ..." S. 203 [= Bl. 292r (in Farbe)]
  • Voetz Abb. 34-35 [= Bl. 291v, 387v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2008) Abb. 50 [= Bl. 1v]
  • Millet S. 449 [ = Bl. 291v]
Literatur
(Hinweis)
  • Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. XI. [online]
  • Arthur Amelung und Oskar Jänicke (Hg.), Ortnit und die Wolfdietriche (Deutsches Heldenbuch III), Berlin 1871 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. VI, VIII. [online]
  • Wilhelm Scherer, Antelan, in: ZfdA 15 (1872), S. 140-149, 180. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1426-1430. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 424f. (Nr. 423).
  • Hella Frühmorgen-Voss, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 23-75, S. 12.
  • Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, S. 4, Abb. XIV-XVIII, LVII-LXII.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 156-158.
  • Manfred Günter Scholz, 'Antelan' ('König Anteloy'), in: 2VL 1 (1978), Sp. 396f.
  • Danielle Buschinger, Lorengel. Edité avec introduction et index par D. B. Mélodie éditée par Horst Brunner (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 253), Göppingen 1979, S. VIIIf. (zur Hs.), 2-50 (Text, bis S. 24/25 synoptisch mit dem Text der Kolmarer Liederhandschrift).
  • Werner Hoffmann, Die spätmittelalterliche Bearbeitung des Nibelungenliedes in Lienhart Scheubels Heldenbuch, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 29 [60] (1979), S. 129-145.
  • Joachim Heinzle, 'Heldenbücher', in: 2VL 3 (1981), Sp. 947-956 + 2VL 11 (2004), Sp. 639.
  • Edward Haymes, Ortnit und Wolfdietrich. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung spätmittelalterlicher Heldenepik (Litterae 86), Göppingen 1984, S. 2, 11, Abb. LXX-LXXIV.
  • Gisela Kornrumpf, Strophik im Zeitalter der Prosa: Deutsche Heldendichtung im ausgehenden Mittelalter, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 316-340, bes. S. 321-323, 327f., 329f.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 250f.
  • Thomas Cramer, 'Lorengel', in: 2VL 5 (1985), Sp. 907-909 + 2VL 11 (2004), Sp. 926.
  • Roswitha Wisniewski, Mittelalterliche Dietrich-Dichtung, Stuttgart 1986, S. 201-203.
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 37, 46 (Nr. 84). [online]
  • Wolfgang Dinkelacker, 'Ortnit', in: 2VL 7 (1989), Sp. 58-67.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 230f. (Nr. 5.0.1) und Abb. 121. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 298.
  • Norbert H. Ott, Die Handschriften-Tradition im 15. Jahrhundert, in: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, hg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann, Erster Halbband, Hamburg 1995, S. 47-124, S. 69-73.
  • Joachim Heinzle, 'Virginal', in: 2VL 10 (1999), Sp. 385-388.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 136f.
  • Margarete Springeth und Ulrich Müller, Das Erzähl-Lied von König Anteloy / Antelan aus der Wiener Piaristen-Handschrift ("Lienhart Scheubels Heldenbuch"). Transkription und Erläuterungen, in: "Ik lerde kunst dor lust". Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld, hg. von Irmtraud Rösler (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7), Rostock 1999, S. 289-306.
  • Walter Kofler (Hg.), Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm. 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Stuttgart 2001, S. 7.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 203f. (Nr. 204) [Lothar Voetz].
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 233.
  • Lothar Voetz, Die Nibelungenlied-Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick. Mit einem Anhang zur Bebilderung des 'Hundeshagenschen Codex' (b), in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 283-305 und Abb. 31-35, hier S. 295f. und Abb. 34f.
  • Lydia Miklautsch, Montierte Texte - hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 36 [270]), Berlin/New York 2005, S. 67-69.
  • Walter Kofler (Hg.), Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbüttler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, Stuttgart 2006, S. 33-35 (zum Schluss des 'Wolfdietrich'), 51.
  • Margarete Springeth, Die Nibelungenlied-Bearbeitung der Wiener Piaristenhandschrift (Lienhart Scheubels Heldenbuch: Hs. k). Transkription und Untersuchungen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 660), Göppingen 2007.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 83 (Nr. 29.6.3) und Abb. 50. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Elisabeth Lienert unter Mitarbeit von Esther Vollmer-Eicken und Dorit Wolter, Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4), Tübingen 2008, S. 267 (zu Bl. 1v).
  • Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 2008, bes. S. 425f., 449 (Abb. 16).
  • Björn-Michael Harms, Der Artushof dankt ab. Heldenepisches Erzählen im 'Antelan'. Mit einer Edition und einer Übersetzung, in: Freiburger Universitätsblätter 183 (2009), S. 75-97, hier S. 76-83 (Abdruck mit Übersetzung) und 84f. [online]
  • Walter Kofler, Aventiure und sorge. Anmerkungen zur Textstruktur von 'Ortnit' und 'Wolfdietrich' A, in: ZfdA 138 (2009), S. 361-373.
  • Christoph Fasbender, Der 'Wigelis' Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum (ZfdA. Beiheft 10), Stuttgart 2010, S. 16-18, 140 (Anm. 268).
  • Gisela Kornrumpf, Lienhart Scheubels Heldenbuch, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 10, Berlin/New York 2011, S. 321f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 377-381 (Nr. 53.0.3) und Tafel 53.Ia. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Katrin Schumacher (Hg.), Virginal, Goldemar, Teilbd. I: Einleitung, 'Heidelberger Virginal', Teilbd. II: 'Wiener Virginal', Teilbd. III: 'Dresdner Virginal', 'Goldemar', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 10/I-III), Berlin/Boston 2017, Bd. I, S. 13f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 510f. (Nr. 96.0.3) und Abb. 179. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Textkorpora. Nibelungenlied-Transkriptionen [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf, Hermann Reichert
ls, Februar 2020