Handschriftenbeschreibung 3671
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. hist. nat. 51 | Codex | 334 gezählte + 3 Blätter |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a. Auszüge aus 'Bartholomäus', Rezepte, 'Remedium to ryme vor de pestilenciam' Bl. 134v-147v = Johannes Tallat von Vochenberg: 'Kräuterbüchlein' [Druckabschrift] Bl. 265v-312v = 'Rostocker Maler- und Färberrezeptbuch' Bl. 304v-306v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' / 'Arstedye van den perden' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 95 mm |
| Schriftraum | 105 x 65-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-38 |
| Entstehungszeit | 1528 (vgl. Bl. 167v, 221r, 261v). Die Datierung bei Eis S. 7 ("14. Jh.") entbehrt jeder Grundlage; bei Keil Sp. 1222 ("1428") liegt wohl ein Druckfehler vor. |
| Schreibsprache | nd. (Meyer S. 302) |
| Schreibort | Rostock (vgl. Bl. 167v, 221r, 261v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Nathanael Busch, cr, Januar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

