Handschriftenbeschreibung 3776
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Innsbruck, Provinzarchiv der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol, Ms. Liturg. 1 rtr.m
| Codex | 5 + 169 + 11 Blätter |
Inhalt
| Prozessionale für den Augsburger Dom, darin: Bl. 31v-36r = Mönch von Salzburg: Lied Bl. 33r-35v = 'Rex Christe factor omnium' (deutsch) (Eya der großen liebe) Bl. 51v-54r = 'Rex Christe factor omnium' (deutsch) (Christ künig lobesam) Bl. 65v-68v = 'Rex Christe factor omnium' (deutsch) (Pilatus hat groß unrechtt) Bl. 74r-92r = 'Augsburger Osterspiel' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 154 x 100 mm |
| Schriftraum | 110 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Besonderheiten | mit Notation; Vorbesitzer: Macharius ab Herpstheim 1598 (Lipphardt [1975] S.14). |
| Entstehungszeit | frühes 16. Jh. (Lipphardt [1978] S. 2) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Evers/Wolf S. 7) |
| Schreibort | Herkunft des 'Osterspiels': "der altbairische Teil des Bistums Augsburg [...] die Gegend Benediktbeuern / Peißenberg / Schongau" (Evers/Wolf S. 11) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Ute Evers, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Dorothea Heinig (Marburg) / Klaus Amann (Innsbruck), September 2020 |

