Handschriftenbeschreibung 3840
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 6241 | Codex | 141 Blätter |
Inhalt
| Bl. 99r-99v = 'Priestereid' (ahd.) (A) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 508) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 205 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 140-150 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | Hs.: 25, Priestereid: auf Bl. 99r die lat. Rubrik, auf Bl. 99v in 6 Zeilen der Eid |
| Entstehungszeit | wahrscheinlich 2. oder 3. Drittel des 10. Jh.s (Esders/Mierau S. 259) |
| Schreibsprache | bairisch (Esders/Mierau S. 3 mit weiterer Literatur) |
| Schreibort | Freising |
| Datierung der Hs. | wahrscheinlich 2. oder letztes Drittel des 10. Jh.s (Esders/Mierau S. 259) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift deutsches Inserat in lat. Canones-Sammlung (genaue Beschreibung bei Esders/Mierau S. 259-269), vor dem Priestereid die lat. Admonitio generalis |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Interpunktion: nur Punkte. Initiale in erster Zeile ausgerückt. |
| Elke Krotz (Wien), März 2016 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

