Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3840

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 6241Codex141 Blätter

Inhalt 

Bl. 99r-99v = 'Priestereid' (ahd.) (A)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 508)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße305 x 205 mm
Schriftraum210-220 x 140-150 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlHs.: 25, Priestereid: auf Bl. 99r die lat. Rubrik, auf Bl. 99v in 6 Zeilen der Eid
Entstehungszeitwahrscheinlich 2. oder 3. Drittel des 10. Jh.s (Esders/Mierau S. 259)
Schreibsprachebairisch (Esders/Mierau S. 3 mit weiterer Literatur)
SchreibortFreising
Datierung der Hs. wahrscheinlich 2. oder letztes Drittel des 10. Jh.s (Esders/Mierau S. 259)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

deutsches Inserat in lat. Canones-Sammlung (genaue Beschreibung bei Esders/Mierau S. 259-269), vor dem Priestereid die lat. Admonitio generalis

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Glauche [2005] S. 33, Abb. 4 [= Bl. 99v]
  • Esders/Mierau S. 284 [Bl. 99v (dort nach alter Zählung als 100v)]
  • Farb-Abb. des Codex, Blatt 100v der alten Zählung
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,3: Codices num. 5251-8100 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,3), München 1873 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 77. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 13, S. 64. [online]
  • Ruth Schmidt-Wiegand, 'Priestereid', in: 2VL 7 (1989), Sp. 827f.
  • Stefan Esders und Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern (MGH. Studien und Texte 28), Hannover 2000.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 1: Clm 6201-6316 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2,1), Wiesbaden 2000, S. 60-66. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1022f. (Nr. 508).
  • Günter Glauche, Kanonistische Sammelhandschrift, in: Auf den Spuren des Mittelalters. 30 Jahre Handschriftenzentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek. Ausstellungskatalog, München 2005, S. 32f. (Nr. 4). [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 230f. ('Klerikereid', Stephan Müller).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 6241]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Interpunktion: nur Punkte. Initiale in erster Zeile ausgerückt.
Elke Krotz (Wien), März 2016