Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4012

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 38Codex181 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-17v = 'Freiburger Perikopen' (Streuüberlieferung)
Bl. 54v-57v = 'Irrung an dem glouben'
Bl. 77r-119r = 'Speculum humanae salvationis', dt. (Zürcher Paraphrase)
Bl. 119r-120r, 177r-181v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung')
Bl. 121r-168v = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' und Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 169r-171r = Die sieben Psalmen
Bl. 171rb-176v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (in Auszügen Kap. 1, 3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraum220-240 x 150-175 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl35-40
Entstehungszeit9.-13. 8.1443 (vgl. Bl. 168v)
Schreibsprachehochalem. (Palmer [2007] S. 25)
SchreibortBiberstein, Kölliken
Schreibernennung
Bl. 168v: Konrad Nieß [per me fratrem Cůnradum Nieß de Walse]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Scarpatetti (1991) S. 77 (Nr. 190) [= Bl. 171rb, Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 104 (Nr. 226). [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 36 (Nr. 315).
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 26, 352 (Nr. 73). [online]
  • Kurt Ruh, Rezension über: Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1952, in: AfdA 66 (1953), S. 100-103, hier S. 102.
  • Kurt Ruh, Volkssprachliches über Häresien, in: ZfdA 110 (1981), S. 221-239 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 255-274], hier S. 227-239.
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 110.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 176 (Nr. 482), Abbildungsband S. 77 (Nr. 190).
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 62 (II.B.6).
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 52f. (Nr. 41).
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 25-28.
  • Nigel F. Palmer, 'Turning many to righteousness'. Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 345-366, hier S. 358. [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 100f., 118, 121, 174, 284 (Zue3).
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1939)
Mitteilungen von Gudrun Felder, Sine Nomine
Monika Studer (Igis), cr, sw, Dezember 2021