Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4014

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 54CodexII + 58 + IV Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-55v = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin:
Bl. 31r-31v, 33v-34r = 'Lucidarius' [Auszüge] (Z5)
Bl. 50v-51v = 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 205 mm
Schriftraum225-230 x 155 mm
Zeilenzahl30-37
Besonderheitenzahlreiche Illustrationen
EntstehungszeitUm 1469 ([Faksimile], Bd. 2 S. 132)
Schreibsprachenürnberg. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 210)
SchreibortNürnberg ([Faksimile], Bd. 2 S. 132)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • [Faksimile]
Literatur
(in Auswahl)
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 29 (Nr. 84). [online]
  • [Faksimile] Vom Einfluss der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen, Bd. 1: Faksimile, Bd. 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Manuskripts C 54 der Zentralbibliotek Zürich (Nürnberger Kodex Schürstab), hg. von Gundolf Keil unter Mitarbeit von Friedrich Lenhardt und Christoph Weißer mit einem Vorwort von Huldrych M. Koelbing, Luzern 1981-1983.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 132 (Nr. 10).
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 5 (Nr. 7). [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 302-304 (Z2).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 49 (Nr. 21).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 17* (Nr. 80).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 32.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 249.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 209-211 (Nr. 87.1.18) und Abb. 60f. [online] [zur Beschreibung]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell, Volker Zapf
rg / sw / cr, Januar 2023