Handschriftenbeschreibung 4174
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgo 30 | Codex | 277 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-145v = 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi' Bl. 174v-198v = Konrad Bömlin: 'Von der Berührung Gottes' Bl. 205r-213v = Johannes Nider: Predigt (B3) Bl. 233v-245v = 'Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt' Bl. 247v-248v = 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 149 x 104 mm |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Völker S. 123; Brand S. 187) |
| Schreibsprache | elsäss. (Völker S. 123; Brand S. 187) |
| Schreibort | s.u. Ergänzender Hinweis |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. trägt eine mit Quarzlampe lesbare mittelalterliche Signatur des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Zwei der drei Hände in Faszikel I lassen sich auch in anderen Hss. aus diesem Kloster nachweisen. Offenbar ist die mittelalterliche Bibliotheksheimat auch der Entstehungsort von Faszikel I (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011). |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| Februar 2025 |

