Handschriftenbeschreibung 4210
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgf 1413 
 | Codex | Noch 233 Blätter (aus zwei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 5-174; II: Bl. 175-226) (s. u. Ergänzender Hinweis) | 
Inhalt
| I: Bl. 1r-4v = leer Bl. 5r-171r = 'Historienbibel' (ohne Gruppenzuweisung), Alte Ee Bl. 171v-174v = leer II: Bl. 175ra-225vb = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 226ra = 'Das Almosen' [nur Anfang] (b7) Bl. 226v-233v = leer Bl. 227v = Federproben | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm | 
| Schriftraum | 195 x 160 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | I: 33-39; II: 29-36 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Besonderheiten | Teil I mit 63 teilweise kolorierten Federzeichnungen und ausgespartem Raum für 53 weitere Illustrationen; Teil I von drei, Teil II von zwei Händen | 
| Entstehungszeit | I: Mitte 15. Jh., "vielleicht 1445" (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 168), 3. Viertel 15. Jh. (Becker S. 12); II: 1404 (vgl. Bl. 194v, 225vb) | 
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 168) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Die beiden Teile wurden bereits im 15. Jh. zusammengebunden, dabei sind die Blätter 1-4 und 227-233 ergänzt worden (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 168). | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine | 
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, Dezember 2019 | 
 
                    	 
		
