Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4249

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 715CodexNoch I + 190 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2r, 3r, 5v = Register
Bl. 6r-143r = Mönch von Salzburg: Lieder / Geistliche Lieder (A)
Bl. 143r-144v = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 129) 
Bl. 150v-153v = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 130)   
Bl. 145r-180r = Mönch von Salzburg: Lieder / Geistliche Lieder  
Bl. 180r-183r = 'Martinslieder'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 138 mm
Schriftraum155-170 x 86-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-27
Besonderheitenmit Musiknotation
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 90)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 90)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wachinger S. 202 [= Bl. 28r]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 35-43 (Nr. 1).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 201-203.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 90-92. [online]
  • Hans-Dieter Mück, Oswald von Wolkenstein. Streuüberlieferung, in Abbildung hg. von H.-D. M. (Litterae 36), Göppingen 1985, S. 20-22.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 81-93, 202.
  • Andreas Kraß, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter, München 1998, S. 169f. [online]
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 54-58.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 14-17 (Nr. 16, 17), 34-42 (Nr. 34), 48-55 (Nr. 36), 64 (Nr. 43), 86 (Nr. 58), 88-90 (Nr. 63), 111f. (Nr. 91), 143-149 (Nr. 126), 154f. (Nr. 130), 192-194 (Nr. 158).
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 96 (Nr. 9).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 715]
ArchivbeschreibungOhne Name (ohne Jahr)
Ergänzender Hinweis183 gezählte Blätter, da die Foliierung 144 doppelt zählt und je ein leeres Blatt nach Bl. 5 und 134 sowie je 2 leere Blätter nach Bl. 27 und Bl. 45 überspringt
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, November 2023