Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4371

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., Fragm. 2Fragment1 Blatt
[b]Berlin, Staatsbibl., Fragm. 3Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Flos vnde Blankeflos' (A) [= a]
'Die sechs Farben' I [= b]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <240-250> x <180-190> mm
Schriftraum180 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitfrühes 15. Jh. (Beckers S. 131)
Schreibsprache[a] nd./ostmd. (vgl. Beckers S. 132f.)
[b] ostmd. mit vereinzelten nd. Formen (vgl. Beckers S. 132f.)
SchreibortElbing? (Beckers S. 133)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a] Farb-Abbildung des Fragments
[b] ---
Literatur
(Hinweis)
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 262f.
  • Hartmut Beckers, 'Flos und Blankeflos' und 'Von den sechs Farben' in niederdeutsch-ostmitteldeutscher Mischsprache aus dem Weichselmündungsgebiet, in: ZfdA 109 (1980), S. 129-146 (mit Abdruck der beiden Texte).
  • Ralf G. Päsler, Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland, in: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, hg. von Jens Stüben (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), München 2007, S. 155-173, hier S. 172.
  • Elisabeth de Bruijn, De codex spreekt boekdelen. Drie handschriften als sleutel tot de receptie van de Middelnederduitse 'Flos unde Blankeflos', in: Nieuw letterkundig magazijn 29 (2011), S. 25-29. [online]
  • Elisabeth de Bruijn, Die 'Floris ende Blancefloer'-Überlieferung in den Nideren Landen, in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 113-126, hier S. 121-124.
  • Elisabeth de Bruijn, Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33-57, hier S. 34.
  • Elisabeth de Bruijn, Give the Reader Something to Drink: Performativity in the Middle Low German 'Flos unde Blankeflos', in: Neophilologus 96 (2012), S. 81-101, hier S. 82.
  • Elisabeth de Bruijn / Mike Kestemont, Contrastive Multivariate Analyses of the Middle Low German Flos unde Blankeflos Tradition, in: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2013), S. 171-205, bes. S. 178.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 25 (Be1).
  • Elisabeth de Bruijn, Verhalende verzamelingen. Flos unde Blankeflos en de overlevering van de Middelnederduitse narratieve literatuur (Miscellanea Neerlandica 46), Leuven 2021, S. 18-22.
Archivbeschreibung[a] Hermann Menhardt (1932)
[b] Hermann Menhardt (1932)
Mitteilungen von Elisabeth de Bruijn, Sine Nomine
Ralf G. Päsler / Melitta Rheinheimer (Berlin), cb, April 2023