Handschriftenbeschreibung 4462
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 73 | Codex | 204 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-2r = Eintragungen Sudermanns Bl. 3r-8v = leer Bl. 9r-171r = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung E1) (be2) Bl. 171v-204v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [s.u. Erg. Hinweis] | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 140 mm | 
| Schriftraum | 160 x 95 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 24-26 | 
| Besonderheiten | Provenienz: Straßburg, Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Hofmann S. 155; Eisermann S. 418) | 
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Eisermann S. 418) | 
| Schreibsprache | elsäss. (Degering S. 10) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) | 
| Ergänzender Hinweis | Nach dem Incipit bei O'Connor (S. 63) bzw. Eisermann (S. 418: Syt dem mol das der vßgang des todes von vnwussenheit wegen zuo sterben vil moenschen) handelt es sich bei diesem Text um das 'Speculum artis bene moriendi', nicht um Heinrich Seuses 'Büchleins der ewigen Weisheit', Kap. 21 (Eisermann S. 418 mit Hofmann S. 155). | 
| cg, sw, März 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
