Handschriftenbeschreibung 4462
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 73 | Codex | 204 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-2r = Eintragungen Sudermanns Bl. 3r-8v = leer Bl. 9r-171r = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung E1) (be2) Bl. 171v-204v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [s.u. Erg. Hinweis] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 212 x 140 mm |
Schriftraum | 160 x 95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-26 |
Besonderheiten | Provenienz: Straßburg, Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Hofmann S. 155; Eisermann S. 418) |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Eisermann S. 418) |
Schreibsprache | elsäss. (Degering S. 10) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
Ergänzender Hinweis | Nach dem Incipit bei O'Connor (S. 63) bzw. Eisermann (S. 418: Syt dem mol das der vßgang des todes von vnwussenheit wegen zuo sterben vil moenschen) handelt es sich bei diesem Text um das 'Speculum artis bene moriendi', nicht um Heinrich Seuses 'Büchleins der ewigen Weisheit', Kap. 21 (Eisermann S. 418 mit Hofmann S. 155). |
cg, sw, März 2023 |
---|