Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4462

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 73Codex204 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2r = Eintragungen Sudermanns
Bl. 3r-8v = leer
Bl. 9r-171r = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung E1) (be2)  
Bl. 171v-204v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. [s.u. Erg. Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße212 x 140 mm
Schriftraum160 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-26
BesonderheitenProvenienz: Straßburg, Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Hofmann S. 155; Eisermann S. 418)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Eisermann S. 418)
Schreibspracheelsäss. (Degering S. 10)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 10. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 63.
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 135f. [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 274.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 155 (Nr. 215).
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49 (ohne diese Hs.).
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 418.
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
Ergänzender HinweisNach dem Incipit bei O'Connor (S. 63) bzw. Eisermann (S. 418: Syt dem mol das der vßgang des todes von vnwussenheit wegen zuo sterben vil moenschen) handelt es sich bei diesem Text um das 'Speculum artis bene moriendi', nicht um Heinrich Seuses 'Büchleins der ewigen Weisheit', Kap. 21 (Eisermann S. 418 mit Hofmann S. 155).
cg, sw, März 2023