Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4464

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 171Codex330 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-105r = Konrad Bömlin: 'Gulden buch'
Bl. 107v-123r = Straßburger Augustinereremit (?): Predigten
Bl. 123v-131r = Straßburger Augustinereremit: 'Feigenbaumpredigt über Lc 13,6' (S)
Bl. 198r-209v = Marquard von Lindau: Deutsche Predigt (B4)
Bl. 215r-253v = 'Meisterbuch' (B1)
Bl. 295r-304v = 'Schürebrand' (F)
Bl. 306ra-311va = 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin'
Bl. 314r-318r = 'Von den drîn fragen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße216 x 149 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 316r-323v: 2)
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Völker S. 117)
Schreibspracheelsäss. (Völker S. 117)
Schreiborts.u. Ergänzender Hinweis

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Philipp Strauch, Zum Tractat 'Schürebrant', in: ZfdA 57 (1920), S. 223-247, hier S. 224f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 31f. [online]
  • Philipp Strauch, Die deutschen Predigten des Marquart von Lindau, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 161-201, hier S. 188.
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 72-76. [online]
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 117-121.
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 235, Anm. 1.
  • Ronald Horwege, Marquard von Lindau: De Nabuchodonosor (Kritische Ausgabe), Diss. Indiana University (Bloomington, Indiana) 1971, S. 37, 60-64 (Parallelen in Bömlins Werk im Bereich Bl. 2r-49v mit Marquards 'De Nabuchodonosor'), 65.
  • Dietrich Schmidtke, Die 'Feigenbaumpredigt' eines Straßburger Augustinereremiten. Mit einer Vorbemerkung zum deutschsprachigen Schrifttum der Straßburger Augustinereremiten im 14. Jahrhundert, in: ZfdA 108 (1979), S. 137-157, hier S. 143.
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 89-91.
  • Kurt Ruh, 'Schürebrand', in: 2VL 8 (1992), Sp. 876-880, hier Sp. 877.
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 23*.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 178.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, bes. S. 90-92.
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 192.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 171]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935); Max Pahncke (1940)
Ergänzender HinweisDie Hs. trägt eine mit Quarzlampe lesbare mittelalterliche Signatur des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis und ist über eine der Schreiberhände mit einer anderen Hs. aus diesem Kloster verbunden. Offenbar ist die mittelalterliche Biblotheksheimat auch der Entstehungsort von Teilen der Hs. (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Mai 2024