Handschriftenbeschreibung 4504
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 763 | Codex | 182 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-96r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung c) (B2) Bl. 96r = Verse, dt. Bl. 96v-151v = Erhart Groß: 'Grisardis' (A) Bl. 151v-182v = Johannes von Tepl: 'Der Ackermann aus Böhmen' (N) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 190 x 145 mm | ||
| Schriftraum | 140 x 87 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 26 | ||
| Besonderheiten | Bl. 1r: Federzeichnungen in Verlängerung der Initiale (Kiening S. 490) | ||
| Entstehungszeit | 31.10.1470 (vgl. Bl. 182v) | ||
| Schreibsprache | nordbair.-fränk. (Kiening S. 490); bair.-ostfrk. (Strauch S. XXVIII) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Thomas 1990, Heft 13 [= Bl. 151v-182v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, mt, April 2020 |

