Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4542

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1528Codex216 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-176v = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino' (Gerhardt/Palmer: e) (B1)
Bl. 177r-212r = 'Lucidarius' (B4)
Bl. 213r = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Entstehungszeit1447 (vgl. Bl. 212r)
Schreibspracheostmd. (Ulmschneider S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenUlmschneider S. 62 [= Bl. 211v/212r]
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 107 (Nr. 109). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 250f. [online]
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 204, Anm. 7. [online]
  • Freimut Löser, Als ich mê gesprochen hân. Bekannte und bisher unbekannte Predigten Meister Eckharts im Lichte eines Handschriftenfundes, in: ZfdA 115 (1986), S. 206-227, hier S. 226, Anm. 44.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1: Aachen - Kochel (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,1), München 1989, S. 225. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 11* (Nr. 6).
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 26: Zusammenstellung von 20 Hss. der Hoheliedauslegung. [online]
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 149.
  • Johanna Rodda und Markus Stock, 'Wissen söllen alle säligen': A Manuscript of the Hoheliedauslegung 'Meliora sunt ubera tua vino' at the Houghton Library, Harvard University, in: Oxford German Studies 39 (2010), S. 1-15, hier S. 7.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 60-63.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1528]
Archivbeschreibung---
April 2011