Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4564

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 56CodexNoch 215 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-13v = 'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief') [Berliner Versübersetzung]
Bl. 13v-50v = 'Brandans Meerfahrt' (md. Bearbeitung) (M)
Bl. 50v-85v = 'Lucidarius' (B2)
Bl. 85v-103r = 'Der Segen Jakobs' (Schlußteil des Buches Genesis aus der 'Christherre-Chronik')
Bl. 103r-142r = 'Hester' (B)
Bl. 142v-156v = 'Passional' [Auszug] (J)
Bl. 156v-214v = Papst Honorius III.: Deutschordensprivilegien (aus den Jahren 1218-1223), dt.
Bl. 214v-215r = Neujahrsprognose / 'Revelatio Esdrae', dt.
Bl. 215v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße155 x 122 mm
Schriftraum110 x 76 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-26
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte/3. Viertel 14. Jh. (Haase/Schubert/Wolf S. CXX)
Schreibspracheostmd. (Haase/Schubert/Wolf S. CXXI); ostmd. mit thüring. Vorlage (Bl. 1r-13v: mit westmd. Vorlage) (Beck S. 127f, 130f)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Caliebe nach S. 12 [= Bl. 105r]
  • Wagner S. 515 (Abb. 13) [= Bl. 13v]
  • Ulmschneider (2011) S. 55 [= Bl. 50v/51r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 21 (Nr. 2). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 26. [online]
  • Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 35-37.
  • Manfred Caliebe (Hg.), Hester. Eine poetische Paraphrase des Buches Esther aus dem Ordensland Preußen. Edition und Kommentar (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 21), Marburg 1985, S. 3, 11-123 (Ausgabe der 'Hester' nach dieser Hs.), 131-151.
  • Gisela Kornrumpf, 'Der Segen Jakobs', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1043f.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 11* (Nr. 4) und 108*f.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 96 (Nr. 98).
  • Bettina Wagner, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten (MTU 115), Tübingen 2000, S. 486-490 und 515 (Abb. 13).
  • Reinhard Hahn und Christoph Fasbender (Hg.), Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 14), Heidelberg 2002, S. VII-XXXIII.
  • Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 342-344 (D20).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 28 (Nr. 8).
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 270 Anm. 145.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 338.
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 147.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 52-55.
  • Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CXXf. [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 127f., 130f.
  • Sebastian Holtzhauer, Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm), Göttingen 2019, S. 217-227.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 56]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sebastian Holtzhauer, Sine Nomine, Jonas Richter
Bettina Wagner (München), sw, August 2024