Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4567

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 65Codex118 Blätter

Inhalt 

Bl. 6r-8v = Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' (Streuüberlieferung) (B 2)
Bl. 11v-12r = 'Reimregel für eine geistliche Jungfrau'
Bl. 32v = 'Die zwölf guten Menschen und der Jüngling'
Bl. 74r-78v =  Mosaiktraktat

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße100 x 145 mm
Schriftraum76-78 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-27
Entstehungszeit14. Jh. (Degering S. 31)
Schreibspracheniederalem. (PiK)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hornung Abb. 37 (nach S. 201) [= vorderer Spiegel / Bl. 1r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 31-34. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 199-202. [online]
  • Josef Quint, Neue Funde zur handschriftlichen Überlieferung Meister Eckharts, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82 (Tüb. 1960), S. 352-384, hier S. 375f.
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
  • Kurt Ruh, 'Reimregel für eine geistliche Jungfrau', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1152f.
  • Kurt Ruh / Peter Schmitt, 'Sant Johannes sprichet "ich sach daz wort in gote"' und 'Die drîe persône geschuofen die crêatûre von nihte', in: 2VL 8 (1992), Sp. 577-582, hier Sp. 578f.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B2). [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 173 und 195.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 36, 70, 415-417 (Abdruck der 'Reimregel'), 488 u.ö. (s. die Register S. 575, 581).
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 86 Anm. 60.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 65]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
sw, April 2022