Handschriftenbeschreibung 4628
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 313 | Fragment | Reste von 4 Doppelblättern (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-2; II: Bl. 3-4; III: Bl. 5-6; IV: Bl. 7-8) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1rv, 3rv = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Ber4) Bl. 1v-2v, 4rv = 'Facetus Cum nihil utilius' (älteste Teilübers./Bearb. V) (Ber6) Bl. 5r-6v, 8rv = 'Facetus Cum nihil utilius' (älteste Teilübers./Bearb. V) (Ber7) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | I: [120] x [150] mm; II: [55] x [135] mm; III: [205] x [170] mm; IV: [210] x [40] mm |
Schriftraum | I: [120] x [150] mm; II: [55] x [110] mm; III: [180] x [125] mm; IV: [190] x [30] mm |
Spaltenzahl | I-IV: 1 |
Zeilenzahl | I: [15]-[17]; II: [8]-[10]; III: [23]-[24]; IV: [29]-[30] |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | 15. Jh. (Schipke S. 362) |
Schreibsprache | ostmd. (Baldzuhn [2009] S. 947) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Mappe enthält insgesamt 4 Fragmente aus verschiedenen Handschriften. Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im August 2025. |
Mitteilungen von Sophie Neumann |
---|
sw, August 2025 |