Handschriftenbeschreibung 4690
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 259 (692) | Codex | II + 284 Seiten + II |
Inhalt
| S. 1-96 = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. S. 97-99 = leer S. 100-278 = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (E1) S. 107-251 = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (E) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm |
| Schriftraum | 135-140 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer (S. 99): iacob staeheli |
| Entstehungszeit | 1468 (vgl. S. 96 und 278) |
| Schreibsprache | hochalem. (südostalem.) (Hommers S. 18) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1983, Abbildungsband, S. 201 (Abb. 462) [= S. 278, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, mt, Mai 2020 |
|---|

