Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4690

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 259 (692)CodexII + 284 Seiten + II

Inhalt 

S. 1-96 = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
S. 97-99 = leer
S. 100-278 = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (E1)
S. 107-251 = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum135-140 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
BesonderheitenVorbesitzer (S. 99): iacob staeheli
Entstehungszeit1468 (vgl. S. 96 und 278)
Schreibsprachehochalem. (südostalem.) (Hommers S. 18)

Forschungsliteratur 

AbbildungenScarpatetti Abb.-Bd. S. 201 (Abb. 462) [= S. 278 (Ausschnitt)]
Literatur
  • Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, Einsiedeln 1899, S. 232. [online]
  • Sylvia C. Harris, German Translations of the 'Historia Trium Regum' by Johannes de Hildesheim, in: The Modern Language Review 53 (1958), S. 364-373, hier S. 365f.
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 13 (Nr. 8).
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 18.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 31.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textbd. S. 63 (Nr. 159), Abb.-Bd. S. 201 (Abb. 462).
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 128.
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 363.
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 900.
Archivbeschreibung---
Daniel Könitz, mt, Mai 2020