Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4708

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Elbing / Elblag, Stadtbibl., Cod. Qu. 84 [verschollen]CodexII + 96 Blätter

Inhalt 

S. *1 = Vorrede zum Lübischen Rechte (16. Jh.)
S. *2 = Von Recht und Gericht
S. 1-100 = 'Lübisches Recht' für Elbing
S. 100-120 = 'Preußisches Recht', dt. (N[eumann]; Oppitz Nr. 485)
S. 120-168 = 'Altpolnisches Recht (dt.)'
S. 169-185 = Elbinger Vokabular

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraum145 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-22
EntstehungszeitAnfang 15. Jh.
Schreibspracheostmd. (Päsler S. 154)
Schreibernennung
S. 185: Peter Holzwäscher [Explicit per manus Petri Holczwesscher de Marienburg ]

Forschungsliteratur 

Literatur
  • G. H. F. Nesselmann, Ein deutsch-preussisches Vocabularium aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts. Nach einer Elbinger Handschrift herausgegeben, in: Altpreußische Monatsschrift 5 (1868), S. 465-520, hier S. 466f. [online]
  • Edwin Volckmann, Das älteste geschriebene polnische Rechtsdenkmal, Elbing 1869, S. 2f. [online]
  • Max Toeppen, Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter, Danzig 1871-1873, qu. [online]
  • Emil Steffenhagen, Deutsche Rechtsquellen in Preussen vom XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, Leipzig 1875, Nr. 42. [online]
  • Adalbert Bezzenberger und W. Simon (Hg.), Das Elbinger deutsch-preußische Vokabular. 17 Tafeln in Lichtdruck, Königsberg 1897, Bl. 1.
  • Reinhold Trautmann, Die altpreußischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch, Göttingen 1910, S. XXIIf. [online]
  • Edward Carstenn, Die Elbinger Handschriften des Lübischen Rechts, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 72 (1935), S. 139-183, hier S. 156-157 (Sigle E). [online]
  • Józef Matuszewski (Hg.), Iura prutenorum (Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes 53), Toruń 1963, S. 12f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 487 (Nr. 485).
  • Józef und Jacek Matuszewski (Hg.), Najstarszy Zwód Prawa Polskiego / Das älteste polnische Gewohnheitsrechtsbuch, Łódź 1995, S. 12f.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 153f.
  • Frank L. Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land / Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 16.-20. Mai 2018 in Talinn, Sagadi und Tartu, Estland / 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia, hg. von Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin 2020, S. 339-370, hier S. 353.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1912)
Ralf G. Päsler, Februar 2020