Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4804

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 813Codex310 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 5*ra-7*ra = Gesamtregister
Bl. 1ra-166rb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 45)
Bl. 168ra-208ra = Meister Ingold: 'Guldîn spil' (G)
Bl. 210ra-252va = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 254ra-282vb = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel'
Bl. 284ra-289vb = Jörg Mülich: Bericht über eine Pilgerreise nach Jerusalem 
Bl. 290r-293v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße294 x 208 mm
Schriftraum210 x 140-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-36
Besonderheiten38 kolorierte Federzeichnungen; Schreiber und Illustrator identisch
Entstehungszeit1449/1450 (Kat. dtspr. ill. Hss. (1991) S. 162)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. (1991) S. 163)
SchreibortAugsburg (Kat. dtspr. ill. Hss. (1911) S. 162)
Schreibernennung
Jörg Mülich (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1991, S. 162f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Weber Nr. 1-38 [s/w]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (1991) Abb. 75 [= Bl. 4*v]
  • Seelbach (1993) Frontispiz [= Bl. 292v]
  • Seelbach (2007) S. 69 [= Bl. 292v (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2022) Abb. 158 [= Bl. 273r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Dominicus Häberlin, Catalogus Bibliothecae [...] Raymundo Krafft de Delmensingen, Ulm 1739, S. 41f. (Nr. 20). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Das Goldene Spiel von Meister Ingold (Elsässische Litteraturdenkmäler 3), Straßburg 1882, S. IV (Nr. 1). [online]
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 187-190 (Nr. 8).
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 110-114 (Nr. 45), 387. [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 39f. (Nr. 45).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Dieter Weber, Geschichtsschreibung in Augsburg. Hektor Mülich und die reichsstädtische Chronistik des Spätmittelalters (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 30), Augsburg 1984, S. 274-276, Abb. Nr. 1-38.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 162-164 (Nr. 4.0.21) und Abb. 75. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulrich Seelbach (Hg.), Jörg Mülich, Beschreibung der heiligen Stätten zu Jerusalem und Pilgerreise nach Jerusalem (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 577), Göppingen 1993, S. 55-58.
  • Ulrich Seelbach, Ein mannigfaltiger Schatz. Die mittelalterlichen Handschriften, in: Aus mageren und aus ertragreichen Jahren. Streifzug durch die Universitätsbibliothek Gießen und ihre Bestände, hg. von Irmgard Hort und Peter Reuter (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 58), Gießen 2007, S. 38-81, hier S. 69. [online]
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Jochen Schäfer, Meister Ingolds 'Guldîn spil'. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 143 (2014), S. 183-201, hier S. 193.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 421-424 (Nr. 67.3.1) und Tafel XXXIVb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 458f. (Nr. 93.4.2) und Abb. 158. [online] [zur Beschreibung]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 19 (Nr. 100.2.1) und Abb. 5.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 813]
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1930)
Ergänzender HinweisUmfang gezählt 1*-9*, 1-284, 286-293
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, sw, Juni 2023