Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4821

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 64Codex409 Blätter

Inhalt 

'Der Heiligen Leben' (Gr1), dazwischen:
Bl. 389r-404r = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' [nur Trutta-Legende] (gr1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße415 x 285 mm
Schriftraum290 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-36
Besonderheiten
  • Ornamentale Deckfarbeninitialen von der Hand des Illuminators Michael (?) und eines Gehilfen (vgl. dazu Rischpler S. 91)
  • Vorbesitzer: Johann Siebenhirter, Großmeister des St. Georgs-Ritterordens 1469-1508 in Millstatt/Kärnten (vgl. Wappen auf dem Vorderdeckel außen); dann: Jesuitenkolleg Graz (vgl. Bl. 1)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 206); um 1450 (Rischpler S. 90)
Schreibsprachesüdbair. (Wieland S. 30); bair.-österr. (Williams-Krapp S. 206)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Rischpler, S. 127 (Abb. 241-244) [= Bl. 1r, 45r, 108r, 153r, jeweils Ausschnitte in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 29. [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 25. [online]
  • Konrad Kunze, Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet (Philologische Studien und Quellen 49), Berlin 1969, S. 92 (Anm. 7).
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 73 (Nr. 9).
  • Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, ein botte der götlichen miltekeit (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 22. Ergänzungsband), Ottobeuren 1973, S. 29f.
  • Maria Mairold, Die Millstätter Bibliothek, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 170 (1980), S. 87-106, S. 91 und 96. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 206 (Sigle Gr1).
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XX.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 321.
  • Balázs J. Nemes, Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 14 (2005), S. 119-142, hier S. 121, Anm. 20 und 138, Anm. 97.
  • Susanne Rischpler, Der Illuminator Michael (Codices manuscripti, Supplementum 1). Purkersdorf 2009, S. 90f (Nr. 48).
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 197 (Anm. 23). [online]
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Eichler (1906)
Mitteilungen von Regina Cermann, Balázs J. Nemes
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2024