Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4822

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 75Codex249 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-v = leer
Bl. 2r-246r = 'Der Heiligen Leben' (Gr2), darin:
Bl. 237r-246r = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' [nur Trutta-Legende] (gr2)
Bl. 246v = leer
Bl. 247r-v = Register
Bl. 248r-249v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße405 x 285 mm
Schriftraumca. 290-300 x 200-210 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-43
Besonderheiten
  • Vorbesitzer: St. Georgs-Ritterorden Millstatt (Kern S. 34)
  • Unfigürliche Initiale in Deckfarben von der Hand des Lehrbüchermeister (Pfändtner S. 148)
Entstehungszeit15. Jh. (Wieland S. 30); um 1455/60 (Pfändtner S. 148); Mitte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 206)
Schreibsprachebair.-österr. (Williams-Krapp S. 206); südbair. (Wieland S. 31)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPfändtner S. 62 Abb. 66 [= Bl. 2r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 34. [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 26. [online]
  • Konrad Kunze, Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet (Philologische Studien und Quellen 49), Berlin 1969, S. 92, Anm. 7.
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 73 (Nr. 10).
  • Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, ein botte der götlichen miltekeit (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 22. Ergänzungsband), Ottobeuren 1973, S. 30f.
  • Maria Mairold, Die Millstätter Bibliothek, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 170 (1980), S. 87-106, hier S. 91 und 96. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 206 (Sigle Gr2).
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XX.
  • [Faksimile] Das ABC-Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien [I: Faksimile, II: Kommentar von Karl-Georg Pfändtner und Alois Haidinger] (Codices Selecti 109 und 109*), Wien 2004, S. 38.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 321.
  • Balázs J. Nemes, Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 14 (2005), S. 119-142, hier S. 121, Anm. 20 und 138, Anm. 97.
  • Christine Beier, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz: Die illuminierten Handschriften 1400 bis 1550 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 390; Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift und Buchwesen des Mittelalters V,1), Textband, Tafel- und Registerband, Wien 2010, Textbd. S. 25-27 (Kat. Nr. 8).
  • Karl-Georg Pfändtner, Die Handschriften des Lehrbüchermeisters (Codices manuscripti, Supplementum 4). Purkersdorf 2011, S. 148 (Kat. Nr. 10) und S. 62 (Abb. 66).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Eichler (1906)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
cg, Dezember 2024