Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4857

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 19CodexNoch 262 Blätter

Inhalt 

Bl. 3r = Inhaltsverzeichnis
Bl. 3v-7v = leer
Bl. 8r-79v = Stricker: 'Karl der Große' (Y)
Bl. 80r = leer
Bl. 81r-166v = Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Ha)
Bl. 167r-167v = leer
Bl. 168r-262v = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraumca. 225-245 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-44
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenzwei eingehängte Pergamentblätter mit Miniaturen (Bl. 1v und 80v)
Entstehungszeitum 1400-1430 (Horváth/Stork S. 71)
Schreibsprachebair.-österr. (Horváth/Stork S. 70); südbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 393)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Horváth Abb. 16-17 [= Bl. 81r, 166v]
  • Horváth/Stork S. 71 (in Farbe)
  • Blicke in verborgene Schatzkammern S. 73 [= Bl. 80v in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. 434. [Ausg. 1857 online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 115-117.
  • Eva Horváth, Zur Rückkehr der 'Willehalm'-Codex Ha der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Schicksale Hamburger Handschriften von ihrer Auslagerung bis zu ihrer Rückkehr 1989/90, in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 409-422 mit Abb. 16-17.
  • Blicke in verborgene Schatzkammern. Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen aus Hamburger Sammlungen. Ausstellungskatalog Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther 1), Hamburg 1998, S. 72f.
  • Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), "Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort". Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellungskatalog (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, 2), Kiel 2002, S. 70f. (Nr. 25) mit S. 142. [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 460, 462.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 55f.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 974.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 392-395 (Nr. 66.2.3) und Tafel XXXII. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXf. [online]
ArchivbeschreibungFritz Burg (1905)
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine
nb/ddw, Februar 2023