Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4981

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 811Codex253 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-204r = Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' (J1)
Bl. 204v-253r = Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' (I2)
Bl. 253v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum150-155 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-28
Entstehungszeitum 1455 (Hilg S. 31)
Schreibspracheostalem. (Fechter S. 113, Hilg S. 31)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wolfram Legner (Hg.), Heinrich von St. Gallen, Die Magnifikat-Auslegung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11), München 1973, S. 13.
  • Werner Fechter, Thalbacher Handschriften im Ferdinandeum Innsbruck, in: Codices Manuscripti 2 (1976), S. 113-117, hier S. 113f. (Nr. 1).
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 31f.
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 31f. [online] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Februar 2022