Handschriftenbeschreibung 5002
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Rec. adj. f. 3 | Codex | I + 217 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-127r = Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' Bl. 128r = Rätsel (Nachtrag des 16. Jh.s) Bl. 130v-132r = 'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' Bl. 133r-216v = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt. Versübersetzung) (G) Bl. 216v-217r = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 100-105 mm |
| Schriftraum | 225-230 x 65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 36-42 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt ('Steirische Reimchronik', Rätsel), Verse nicht abgesetzt ('Speculum humanae salvationis') |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Pensel S. 498) |
| Schreibsprache | md. (Pensel S. 498) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Fritz Behrend (1918); Hans Pyritz (1929) |
| Mitteilungen von Joachim Ott |
|---|
| Manuel Bauer, Juni 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

