Handschriftenbeschreibung 5018
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 90 | Codex | Noch 204 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-25v = 'Ortnit' (g) Bl. 26r-148r = 'Wolfdietrich' (g) Bl. 148v- 202r = 'Sieben weise Meister' (anonyme Versbearbeitung einer dt. Prosafassung der 'Historia septem sapientum') Bl. 202v-204r = leer Bl. 204v = Mariengebet und Notizen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 220 mm |
| Schriftraum | 220-245 x 140-160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33-42 |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Bl. 1r-148r: Verse abgesetzt Bl. 148v-202r: Verse nicht abgesetzt, durch rote Strichelung markiert |
| Besonderheiten | Bl. 204v: verschiedene Leservermerke |
| Entstehungszeit | 1452 (Bl. 202r) |
| Schreibsprache | schwäb. (Eichenberger/Mackert) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf, Teresa Reinhild Küppers, März 2019 |

