Handschriftenbeschreibung 5030
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 120 | Codex | V + 322 + VI Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-204; II: S. 205-322) |
Inhalt
Teil I: S. 1-3 = leer S. 5-116 = Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. / Südrheinfränkische Version (A) (Do 1) S. 117-204 = 'Der Seelen Wurzgarten' (D1) (nur Teil 1: 'Bewährung, daß die Juden irren', unvollständig) Teil II: 'Donaueschinger Liederhandschrift', darin u.a.: S. 205-209 = Kanzler: Goldener Ton Ein wachter sues uerkundet S. 210-211 = Kanzler: Goldener Ton Ein wort in der driualten S. 212-215 = Nestler von Speyer: Lied in seinem Unbekannten Ton Ich súnge gerne lise (D) S. 216-218 = Peter von Sachsen: Marienlied im Barantton Maria, gnútig, zúchtig S. 218-219 = Mönch von Salzburg: Lied G 9 in Peters von Sachsen Barantton S. 219-222 = Albrecht Lesch: 'Goldener Reihen' Ave Maria, dich lobet musica S. 222-224 = Mönch von Salzburg: Lied G 33,1 S. 225-226 = Reinmar von Zweter: Frau-Ehren-Ton Ich weiß ein rose wol gestalt S. 227-233 = Römer von Zwickau: Gesangweise Salve regina, mater misercordie S. 233-236 = Reinmar von Zweter: Lyrik (Lied in seinem Frau-Ehren-Ton Es wont ein magt uf erden hie) S. 236-257, 262-321= Frauenlob S. 257-260 = Fritz Kettner: Osterweise Der kuengin ich ob allen kungin dienen wil S. 260-261 = Fritz Kettner: Osterweise Vil hundert tusent wachten einen man S. 278 = Alblin: Lied S. 322 = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 282 x 208 mm |
Schriftraum | I: 180 x 135 mm; II: 220 x 140 mm |
Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
Zeilenzahl | I: 32-38; II: bis zu 35 |
Strophengestaltung | II: Strophen abgesetzt |
Versgestaltung | I: Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Besitzeinträge: Magtalena Frenckin (?) zu Münsterlingen (S. 3), Frans Spies 1578 (S. 1), Das búoch gehört Meliora Mucheim, des conuents in Hermetisvvill, schenckte mirs min hertzlieber vatter, Niclús Múcheim, Landschriber zu Vrÿ jn anno 1589, ward im zu Müllhusen mit einem drúnck (S. 3) Ausstattung: I: Zierseiten zu Beginn der Vorrede sowie der Buchanfänge (S. 5, 7, 93); 4 figürliche, kolorierte Federzeichnungen „im naiven Stil der oberrheinischen Nonnenmalerei“ (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 8) II: 8 figürliche, kolorierte Federzeichnungen, auf S. 311 eine Federzeichnung von späterer Hand; Choralnoten des lothringischen Typs auf fünf Linien (Eichenberger/Mackert) |
Entstehungszeit | um 1485 (Schlechter S. 106); I: um 1480/1490, II: 1485-1490 (Eichenberger/Mackert, WZ) |
Schreibsprache | (südl.) Oberrheinisch (Eichenberger/Mackert); Ortenau (Steer S. 201-207) |
Schreibort | wohl Zisterzienserinnenkloster Wonnental (Kat. dtspr. ill. Hss.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen (in Auswahl) |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Ludwig Pfannmüller (1913) |
Mitteilungen von Britta Bußmann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
Teresa Reinhild Küppers, sw, cb, März 2022 |