Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5030

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 120CodexV + 322 + VI Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-204; II: S. 205-322)

Inhalt 

Teil I:
S. 1-3 = leer
S. 5-116 = Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. / Südrheinfränkische Version (A) (Do 1)
S. 117-204 = 'Der Seelen Wurzgarten' (D1) (nur Teil 1: 'Bewährung, daß die Juden irren', unvollständig)

Teil II: 'Donaueschinger Liederhandschrift', darin u.a.:
S. 205-209 = Kanzler: Goldener Ton Ein wachter sues uerkundet 
S. 210-211 = Kanzler: Goldener Ton Ein wort in der driualten 
S. 212-215 = Nestler von Speyer: Lied in seinem Unbekannten Ton Ich súnge gerne lise (D)
S. 216-218 = Peter von Sachsen: Marienlied im Barantton Maria, gnútig, zúchtig
S. 218-219 = Mönch von Salzburg: Lied G 9 in Peters von Sachsen Barantton
S. 219-222 = Albrecht Lesch: 'Goldener Reihen' Ave Maria, dich lobet musica
S. 222-224 = Mönch von Salzburg: Lied G 33,1 
S. 225-226 = Reinmar von Zweter: Frau-Ehren-Ton Ich weiß ein rose wol gestalt
S. 227-233 = Römer von Zwickau: Gesangweise Salve regina, mater misercordie
S. 233-236 = Reinmar von Zweter: Lyrik (Lied in seinem Frau-Ehren-Ton Es wont ein magt uf erden hie)
S. 236-257, 262-321= Frauenlob
S. 257-260 = Fritz Kettner: Osterweise Der kuengin ich ob allen kungin dienen wil
S. 260-261 = Fritz Kettner: Osterweise Vil hundert tusent wachten einen man
S. 278 = Alblin: Lied
S. 322 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 208 mm
SchriftraumI: 180 x 135 mm; II: 220 x 140 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 32-38; II: bis zu 35
StrophengestaltungII: Strophen abgesetzt
VersgestaltungI: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenBesitzeinträge: Magtalena Frenckin (?) zu Münsterlingen (S. 3), Frans Spies 1578 (S. 1), Das búoch gehört Meliora Mucheim, des conuents in Hermetisvvill, schenckte mirs min hertzlieber vatter, Niclús Múcheim, Landschriber zu Vrÿ jn anno 1589, ward im zu Müllhusen mit einem drúnck (S. 3)

Ausstattung:
I: Zierseiten zu Beginn der Vorrede sowie der Buchanfänge (S. 5, 7, 93); 4 figürliche, kolorierte Federzeichnungen „im naiven Stil der oberrheinischen Nonnenmalerei“ (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 8)
II: 8 figürliche, kolorierte Federzeichnungen, auf S. 311 eine Federzeichnung von späterer Hand; Choralnoten des lothringischen Typs auf fünf Linien (Eichenberger/Mackert)
Entstehungszeitum 1485 (Schlechter S. 106); I: um 1480/1490, II: 1485-1490 (Eichenberger/Mackert, WZ)
Schreibsprache(südl.) Oberrheinisch (Eichenberger/Mackert); Ortenau (Steer S. 201-207)
Schreibortwohl Zisterzienserinnenkloster Wonnental (Kat. dtspr. ill. Hss.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schlechter S. 107 [= S. 280] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 123f. [BSB online] [Google Books]
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 65-67 (Nr. 21).
  • Georg Steer, Zur Entstehung und Herkunft der Donaueschinger Handschrift 120 ('Donaueschinger Liederhandschrift'), in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 193-210.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 119-122, 162f.
  • Werner Williams-Krapp, Exempla im heilsgeschichtlichen Kontext. Zum 'Seelenwurzgarten', in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger (Fortuna vitrea 2), Tübingen 1991, S. 208-222, hier S. 214. [online]
  • Armin Schlechter, Donaueschinger Liederhandschrift, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 106f. (Nr. 27).
  • Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XXI-XXII (Sigle u).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 112.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 274.
  • Lorenz Welker, Donaueschinger Liederhandschrift, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 2 (1995), Sp. 1345-1348.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 20f.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 7-10 (Nr. 27.0.3) und Abb. 3-4 [Christine Stöllinger-Löser]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 336.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 406-409 (Nr. 76.7.1.) und Abb. 124. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 120]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1913)
Mitteilungen von Britta Bußmann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, sw, cb, März 2022