Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5086

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 25Codex223 Blätter

Inhalt 

Bl. 1 = leer
Bl. 2ra-131vb = Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (K)
Bl. 132 = leer
Bl. 133ra-217rb = Ulrich Putsch: 'Das liecht der sel' (E)
Bl. 217v-223v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum215 x 140-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-33 (Bl. 2ra-55rb); 39-43 (Bl. 55va-Ende)
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Wasserzeichenbefund 1429-1433) (Niebler S. 45); 2. Hälfte 15. Jh. (Kries [1984] S. 59; Ott S. 262)
Schreibsprachesüdbair. (Niebler S. 45)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Heinrich Rückert (Hg.), Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 30), Quedlinburg/Leipzig 1852, S. XLVIII (Nr. 7). [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 50-52 (Nr. 9). [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 86, 164 (Nr. 34). [online]
  • Anton Naegele, Deutsche Handschriften des vom Tiroler Kanzler Ulrich Putsch übersetzten 'Lumen animae', in: Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 257-269, hier S. 268 (Nr. IX). [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 56-59.
  • Klaus Niebler, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Erster Teil: Die Papierhandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,1), Wiesbaden 1969, S. 45f. [online]
  • Bernd Schmidt, Ulrich Putsch und seine Übersetzung 'Das liecht der sel', Diss. Hamburg 1973, S. 122-126.
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 59.
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Zur Überlieferung des 'Welschen Gasts' Thomasins von Zerclaere, in: ZfdA 113 (1984), S. 111-131, hier S. 117 (Nr. 19).
  • Hannes Obermair, Putsch, Ulrich, in: 2VL 7 (1989), Sp. 924-928, hier Sp. 925.
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 262.
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 60f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 25]
ArchivbeschreibungWerner Fechter (1938)
Ergänzender HinweisEine im Falz verwendete Pergamenturkunde von 1433 verweist auf Südtirol (eventuell Bruneck) als Entstehungsort der Handschrift (vgl. Niebler S. 45).
Juli 2023