Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5086

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 25Codex223 Blätter

Inhalt 

Bl. 1 = leer
Bl. 2ra-131vb = Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (K)
Bl. 132 = leer
Bl. 133ra-217rb = Ulrich Putsch: 'Das liecht der sel' (E)
Bl. 217v-223v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum215 x 140-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-33 (Bl. 2ra-55rb); 39-43 (Bl. 55va-Ende)
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Wasserzeichenbefund 1429-1433) (Niebler S. 45); 2. Hälfte 15. Jh. (Kries [1984] S. 59; Ott S. 262)
Schreibsprachesüdbair. (Niebler S. 45)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Heinrich Rückert (Hg.), Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 30), Quedlinburg/Leipzig 1852, S. XLVIII (Nr. 7). [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 50-52 (Nr. 9). [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 86, 164 (Nr. 34). [online]
  • Anton Naegele, Deutsche Handschriften des vom Tiroler Kanzler Ulrich Putsch übersetzten 'Lumen animae', in: Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 257-269, hier S. 268 (Nr. IX). [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 56-59.
  • Klaus Niebler, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Erster Teil: Die Papierhandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,1), Wiesbaden 1969, S. 45f. [online]
  • Bernd Schmidt, Ulrich Putsch und seine Übersetzung 'Das liecht der sel', Diss. Hamburg 1973, S. 122-126.
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 59.
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Zur Überlieferung des 'Welschen Gasts' Thomasins von Zerclaere, in: ZfdA 113 (1984), S. 111-131, hier S. 117 (Nr. 19).
  • Hannes Obermair, Putsch, Ulrich, in: 2VL 7 (1989), Sp. 924-928, hier Sp. 925. [online]
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 262.
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 60f.
ArchivbeschreibungWerner Fechter (1938)
Ergänzender HinweisEine im Falz verwendete Pergamenturkunde von 1433 verweist auf Südtirol (eventuell Bruneck) als Entstehungsort der Handschrift (vgl. Niebler S. 45).
Juli 2023