Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5129

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 230CodexII + 197 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt: I: Bl. II-110; II: Bl. I, 111-194) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I 
Bl. IIrv = leer
Bl. 1ra-69va = Wolfgang Kydrer von Salzburg: 'Von der klag der kirchen' (dt. Übersetzung von Alvarus Pelagius: 'De planctu ecclesiae') [Auszug lib. II art. 53-91: 'Von klösterlichen Tugenden und Lastern'] 
Bl. 70v = leer  
Bl. 71r-110r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M8) 
Bl. 110v = leer

Teil II  
Bl. 111r-164v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'   
Bl. 165r-169r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie)  
Bl. 174r-183v = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203)    
Bl. 188r-193r = 'Predigt von den Engeln' 
Bl. 193v = Überschrift einer Predigt   
Bl. 194r-119r = leer  
Bl. 199v = Federproben [16. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 205 mm
SchriftraumI: 215-235 x 135-148 mm; II: 200-240 x 127-142 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 30-37; II: 24-38
BesonderheitenSchreiber von Teil I: Sigismund Kamlach, Gerichtsschreiber zu Kühbach (1478/79); Teil II: Bl. 111r-164v von der Hand der Schwester Felicitas Pissingerin (1584), die wahrscheinlich Benediktinerin im Kloster Kühbach war (vgl. Schneider S. 97f.)
Entstehungszeit1478-79 / 1548 / 16. Jh. (Schneider S. 97)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 98)
Schreibernennungen
Felicitas Pissinger (Schneider 1970, S. 97f.) [Quelle]
Sigismund Kamlach (Schneider 1970, S. 97f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 97-100. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, T 203, S. 198f. (zur Predigt zu Mariä Himmelfahrt Bl. 174r-183v, mit dieser Hs.).
  • Dietrich Schmidtke, 'Wurzgarten des Herzens', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1460f., hier Sp. 1461 (zur Predigt zu Mariä Verkündigung Bl. 165r-169r, mit dieser Hs.).
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 349.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 230]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1936]
Ergänzender Hinweis199 gezählte Blätter, da die Foliierung von 96 auf 99 und von 121 auf 123 springt und 189 doppelt zählt
Gisela Kornrumpf (München), sw, November 2023