Handschriftenbeschreibung 5207
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7002 (GB 2°) 88 | Codex | 299 Blätter |
Inhalt
| Bl. 192vb-198va = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1) Bl. 202ra-207vb = 'Anno' (Prosalegenden) (1) Bl. 231v-245r = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (Kö) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 275 x 190 mm | ||
| Schriftraum | 195 x 130 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 29 | ||
| Entstehungszeit | 1538 und 1539 (vgl. Bl. 180r, 295v) | ||
| Schreibsprache | ripuar. (Greifenstein S. 40) | ||
| Schreibort | Augustinerinnenkloster Frauenweiler bei Bedburg (Bl. 179va, 295va) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Menne (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36349). Ein Teil-Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur MRF 45+48). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2022 |

