Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5212

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 24Codex109 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-57r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (K1)
Bl. 60r-74r, 79ra-86rb = Kräuterbuch, darin: 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Kö1) [Exzerpte]
Bl. 74v-75r = 'Wolfenbütteler Monatsregeln' (K)
Bl. 75rb-75vb = 'Verworfene Tage'
Bl. 87r-109v = 'Kölner Rezeptar'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum180 x 120 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl30-40
Entstehungszeit1398 (Handschriftencensus Rheinland S. 1292)
Schreibsprachelat., mittelfrk. und niederdfrk. (Handschriftencensus Rheinland S. 1292)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Follan Anhang [= Bl. 1r, 7rv, 40v, 41r, 49v, 50r, 56v, 57r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 154-158 (Nr. 90). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Gundolf Keil, Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Sein Umfang und sein Einfluß auf die 'Cirurgia magistri Petri de Ulma', in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 43 (1959), S. 20-60, hier S. 28f.
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 20 (Nr. 9), 79 und Abb. im Anhang.
  • Gundolf Keil, Ortolfs Arzneibuch. Ergänzungen zu James Follans Ausgabe, in: Sudhoffs Archiv 53 (1969), S. 119-152, hier S. 122f.
  • Karin Häfner, Studien zu den mittelniederdeutschen Zwölfmonatsregeln (Würzburger medizinhistorische Forschungen 3), Pattensen 1975, S. 20f.
  • William Crossgrove, Zur Erforschung des "Älteren deutschen Macer", in: Sudhoffs Archiv 63 (1979), S. 71-86, hier S. 80 (Nr. 27).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1292f. (Nr. 2419).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 3).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 188.
  • Mareike Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 196 (Sigle Kö).
  • Valeria Di Clemente, Vicende della letteratura medico-prognostica pseudoippocratea nell'Europa medievale: la cosiddetta Capsula eburnea (Analogium Hippocratis, Liber veritatis Hippocratis, Secreta Hippocratis, Secreta Democriti) e la sua ricezione in area alto-tedesca (XI/XII-XV sec.), in: Itinerari. Quaderni di studi di etica e di politica (nuova serie) 2 (2011), S. 49-74.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 23.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 46f. Anm. 15., 48.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 393, 404.
ArchivbeschreibungKarl Menne (1937)
Ergänzender HinweisMikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36413 & 36246)
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Sine Nomine, Bernhard Schnell
cr, sw, August 2023