Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5289

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 423,2°Codex239 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4r, 94r-101v, 217r-219v, 236r-239v = leer
Bl. 4v-93v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (O)
Bl. 102r-216v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (k)
Bl. 220r-235v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Mörin' (E) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 211 mm
Schriftraum197-201 x 132-135 mm
SpaltenzahlBl. 4v-93v: 1
ZeilenzahlBl. 4v-93v: 29-31
BesonderheitenRaum für nicht ausgeführte Illustrationen (vgl. Backes S. 106)
Besitzeintrag aus dem 15. Jh. (Vorderdeckel): diß bvch gehort zu zinburch van baden / greffyn zv nassow
Bl. 4v-93v: "vereinzelt in der unteren rechten Ecke der recte-Seiten [...] Reste einer älteren Foliierung sichtbar" (Schlosser S. 22)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 12, Backes S. 106)
Schreibspracheniederalem. (Schlosser S. 22), alem. (Schneider S. 12, Backes S. 106)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Index codicum manuscriptorum, in: Catalogus Bibliothecae Thottianae, Bd. 7, Kopenhagen 1795, S. 273-537, hier S. 311. [online]
  • Ernst Martin (Hg.), Hermann von Sachsenheim (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 137), Tübingen 1878, S. 3f. [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 12.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 243.
  • Horst Dieter Schlosser (Hg.), Hermann von Sachsenheim: Die Mörin. Nach der Wiener Handschrift ÖNB 2946 hg. und kommentiert (Deutsche Klassiker des Mittelalters 3), Wiesbaden 1974, S. 21f.
  • Dietrich Huschenbett, Hermann von Sachsenheim, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1091-1106 + 2VL 11 (2004), Sp. 648, hier Bd. 3, Sp. 1094.
  • Karl-Ernst Geith / Elke Ukena-Best / Hans-Joachim Ziegeler, Der Stricker, in: 2VL 9 (1995), Sp. 417-449, hier Bd. 9, Sp. 423.
  • Jan-Dirk Müller, Thüring von Ringoltingen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 908-914, hier Sp. 909.
  • Michael Resler (Hg.), Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, 2., neubearbeitete Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 92), Tübingen 1995, S. XIIf.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 106f.
  • Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel von dem Blühenden Tal', 'Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27), Würzburg 2005, S. 131.
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 86 (Kp).
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 219f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 340-341 (Nr. 90.0.3). [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Februar 2023