Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5365

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Lindau, Ehemals Reichsstädtische Bibliothek, Cod. P I 30Codex274 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-16va = 'Apokalypse' (Walthers 31. Zweig)
Bl. 25ra-221vb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 34)
Bl. 222rb-224ra = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (L)
Bl. 224rb-225rb = Traktat vom anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Leben
Bl. 226ra-251rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 252ra-275vb = 'Von einem christlichen Leben'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
Schriftraum210-240 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-43
Entstehungszeit1416 (vgl. Bl. 1r, 16v, 221v, 251r), 1417 (vgl. Bl. 224r)
Schreibspracheschwäb. (Schmidt S. 92)
SchreibortUlm (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 176)
Schreibernennungen
Bl. 221v: Klaus Stockar [claus stockar der goltschmid ze vlme]
Bl. 224r: Klaus Stockar [claus stockar der goltschmid ze vlme]
Bl. 251r: Klaus Stockar [claus stockar der goltschmid ze vlme]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kostbarkeiten S. 29 [= Bl. 25r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 107 [= Bl. 26v]
Literatur
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 92-94 (Nr. 34), 387 (mit der Signatur "P I 25"). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 35f. (Nr. 34) (mit der Signatur "P I 25").
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte unter dem Namen 'Heinrich von Langenstein'. Eine Übersicht, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 219-236, hier S. 232.
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 108.
  • Kostbarkeiten der Reichsstädtischen Bibliothek Lindau. Handschriften, Wiegendrucke, Erstausgaben und Buchillustrationen. 450 Jahre ehemals Reichsstädtische Bibliothek 1538-1988. Ausstellung 1. Juli - 28. August 1988, Lindau 1988, S. 28f. (Nr. 21).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 176f. (Nr. 4.0.31), S. 244 (Nr. 6.2.3) und Abb. 107. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 380.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 172f., 587f.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906) [unter der früheren Signatur]
sw, April 2023